„Auch wenn das Gebäude bald abgerissen und kein Stein mehr auf dem anderen sein wird: Des Herrn Wort bleibt in Ewigkeit!“ Diese tröstende Aussage zog sich am Sonntag, den 13. März 2022 wie ein roter Faden durch den letzten Gottesdienst in der Kirche in der Rinkenburgerstraße 56 im Ortsteil Neustadt. Am Ende dieses Gottesdienstes wurde das Kirchengebäude entwidmet. An selber Stelle wird ein Neubau entstehen.
„Wie und warum geht man in den Gottesdienst? Weil es christliche Tradition ist? Aus ehrlichem Verlangen nach dem Wort Gottes? Aus Gewohnheit?“ Bezirksapostel Michael Ehrich lud im Sonntagsgottesdienst am 9. Januar 2022 dazu ein, sich diese Fragen selbst zu beantworten und betonte: „Auf die Gesinnung kommt es an“.
„Gott ist treu, er liebt dich und umgibt dich. Manchmal spüren wir Gottes Nähe nicht, manchmal lassen wir sie aber einfach auch nicht zu.“ Apostel Martin Schnaufer ermutigte die Gemeindemitglieder der Gemeinde Lahr im Sonntagsgottesdienst am 16. Januar 2022 dazu, nie damit aufzuhören mit Gott zu sprechen. Er beschrieb das Phänomen der Neigung des Menschen, sich in den eigenen Problemen zu vergraben und in solchen Situationen oft ganz genau zu wissen, was Gott jetzt – und bitte genau jetzt – machen müsse… Der menschliche Blickwinkel sei jedoch in diesen Momenten sehr eingeschränkt. Gott aber sehe mehr und wüsste in jedem Augenblick, was uns Menschen zum Besten diene. Apostel Schnaufer lud dazu ein, Gott und seiner weiten und liebevollen Sichtweise zu vertrauen.
Aufgrund der geltenden Abstandsregelungen haben am Mittwoch, den 5. Januar 2022 die Gemeindemitglieder der Gemeinde Emmendingen mit den Gemeindemitgliedern der Gemeinde Denzlingen für die Feier des Abendgottesdienstes die Kirchengebäude getauscht. In der Kirche in Emmendingen feierte Bezirksapostel Michael Ehrich mit den Glaubensgeschwistern aus Denzlingen den Gottesdienst, der per Livestream in die Kirche Denzlingen übertragen wurde. Rund 500 Jahre vor Christus hat der Prophet Sacharja gewirkt und gelebt. Von ihm stammt das Bibelwort, welches die Grundlage für die Wortbeiträge des Gottesdienstes bildete: „Freue dich und sei fröhlich, du Tochter Zion! Denn siehe, ich komme und will bei dir wohnen, spricht der Herr.“ (Sacharja 2, 14).