Eine Woche nach dem Erntedankfest stand auch am 8. Oktober 2023 die Dankbarkeit im Mittelpunkt des Gottesdienstes, den Bezirksapostel Michael Ehrich in Freiburg feierte.
In der größten Kirche des Kirchenbezirkes versammelten sich die Gemeindemitglieder des südlichen Kirchenbezirkes Freiburg-Offenburg. Alle anderen Gemeinden konnten den Gottesdienst per Live-Videoübertragung mitfeiern. Ein besonderer Akzent in diesem Gottesdienst war die Ruhesetzung des stellvertretenden Bezirksvorstehers Bezirksevangelist Jürgen Schmidt, der 41 Jahre als Amtsträger in der Neuapostolischen Kirche tätig war und von Bezirksapostel Ehrich als Verkündiger des Evangeliums gewürdigt wurde.
In seiner Predigt ermutigte Bezirksapostel Ehrich die Zuhörer dazu, drei Schwerpunkte des Bibelwortes aus 1. Samuel 12 Vers 24, das für diesen Gottesdienst die Grundlage bildete, mitzunehmen.
Im Bibelwort schreibt der Prophet Samuel: „Nur fürchtet den Herrn und dient im treu von ganzem Herzen; denn seht doch wie große Dinge er an euch getan hat.“
Der Bezirksapostel stellte die drei Schwerpunkte dieser Bibelstelle heraus:
1. Gottesfurcht
2. Gott treu dienen
3. Dankbarkeit
„Wo kommt Gottesfurcht her“? Der Bezirksapostel erläuterte, dass Gottesfurcht zum einen eine Angelegenheit kleiner von Herzen kommender Taten, nicht großer Worte sei. Zum anderen sei es die Erkenntnis und das Wahrnehmen: „Gott ist da“. Gott lenke Herzen und öffne damit Türen, die wir Menschen nicht wahrnehmen könnten. Des Weiteren sei es wichtig, sich immer wieder an das zu erinnern, was Gott an uns getan habe – Erlebnisse, die im Glauben gemacht wurden.
„Jesus sagte: ich bin gekommen, um zu dienen“. Der Bezirksapostel äußerte: Auch wenn der Begriff des Dienens in unserer Gesellschaft keinen hohen Stellenwert mehr habe, sei es für Christen doch das Ziel, in diese Gesinnung von Jesus hineinzuwachsen. Dienen bedeute Jesus nachzufolgen und dadurch die Lebensgemeinschaft mit dem dreieinigen Gott zu erreichen.
Zu sehen, was Gott an jedem einzelnen Menschen getan habe und dankbar dafür zu sein sei der dritte wichtige Punkt, auf den das Bibelwort hinweise, zeigte Bezirksapostel Ehrich auf. Dies beziehe sich nicht nur auf die irdischen Gaben, sondern zum Beispiel auch darauf, dass Christen in der Feier des Heiligen Abendmahls Lebensgemeinschaft mit Jesus hätten.
Bezirksapostel Michael Ehrich ergriff die Gelegenheit und bat Bezirksevangelist Jürgen Schmidt vor seiner Ruhesetzung ein letztes Mal um einen Predigtbeitrag.
Der Bezirksevangelist stellte heraus, dass Gott in jedem Gottesdienst sein Wort an uns Menschen richte. Gottes Wort sei unheimlich schlicht, könne aber eine sehr große Kraft entwickeln. Gott würde jedoch niemals gegen unseren Willen handeln, er sei nur derjenige der anklopfe. Es sei unsere freie Entscheidung ihn einzulassen, Raum für seine Lehre in uns zu schaffen und sein Wort in unserem Herzen zu entfalten.
Der Bezirksapostel spendete in diesem Gottesdienst einem Kleinkind das Sakrament der Heiligen Wassertaufe, sowie diesem, einem weiteren Kleinkind und einem Erwachsenen das Sakrament der Heiligen Versiegelung.
Als zukünftiger stellvertretender Bezirksvorsteher wurde Gemeindeevangelist Andreas Scherwath beauftragt. Der Gemeindeevangelist wird seine bisherige Aufgabe als Gemeindevorsteher der Gemeinde Offenburg bis auf Weiteres zusätzlich ausüben.
Für die Gemeinde Bad Krozingen wurde in diesem Gottesdienst ein Priester ordiniert.