Das war der Titel, unter dem am Freitag, dem 24. Juli 2015 im Rahmen eines Seniorentreffens des Bezirkes Freiburg in Bleibach, Schwester Birgit Brandt-Blumenberg und Bruder Stefan Brandt aus der Gemeinde Emmendingen einen Vortrag hielten.
Beide sind aktiv in der „Initiative Schöpfungsverantwortung in der Neuapostolischen Kirche“.
Zunächst zeigten die Vortragenden die für die Schöpfung schädigenden Faktoren auf. Der nächste Abschnitt befasste sich mit der Schöpfungsverantwortung aus biblisch-theologischer Sicht. Hierbei wurde insbesondere Bezug genommen auf den zweiten biblischen Schöpfungsbericht, wo es beispielweise in 1. Mose 2, Vers 15 heißt: „Und Gott der HERR nahm den Menschen und setzte ihn in den Garten Eden, dass er ihn bebaute und bewahrte“. Für den Menschen gelte es also, in der liebevollen Art Gottes, Mensch, Natur, Tier und Pflanzen zu beschützen und zu bewahren.
Stammapostel Jean-Luc Schneider erwähnte in einem Gottesdienst in Sao Paulo am 16.11.2014 (siehe Zeitschrift „Unsere Familie“ Nr. 3/2015): „Es ist unsere Angelegenheit und Verantwortung, dass wir sorgfältig mit der Umwelt umgehen. Das möchte ich betonen. Zum Christsein gehört das Bewusstsein, dass Gott die Erde geschaffen und sie dem Menschen als Lebensraum gegeben hat. In unserem Katechismus (Anm.: Kapitel 3.3.1.2) steht, dass es unsere Aufgabe ist, mit der Umwelt mit Liebe, Weisheit und Vernunft umzugehen. Das hat nichts mit Politik zu tun. Das gehört einfach zum Christsein“.
Es wurden einige Maßnahmen vorgestellt, was konkret schon getan wurde, beispielsweise, dass alle deutschen Gebietskirchen der Neuapostolischen Kirche auf Ökostrom umgestellt haben. Auch in anderen christlichen Kirchen gebe es entsprechende Umweltschutz-Engagements.
Die „Initiative Schöpfungsverantwortung in der Neuapostolischen Kirche“ geht zurück auf mehrere Workshops, welche anlässlich des Internationalen Kirchentags der Neuapostolischen Kirche am Pfingstwochenende 2014 in München stattfanden. Ein offizielles Gründungstreffen in Berlin im März 2015 erarbeitete die Vision der Initiative: „Wir begegnen der Schöpfung und dem Nächsten mit Demut, Achtung und Liebe und nehmen den göttlichen Auftrag zum verantwortungsvollen Umgang mit der Schöpfung wahr. Innerhalb der Neuapostolischen Kirche treten wir dafür ein, dass sich alle Gläubigen aktiv diesem Auftrag widmen“.
Zum Erntedanktag in diesem Jahr seien mehrere Aktionen geplant, z.B. vegetarisch-veganer Brunch, Fahrradexkursionen, Spenden an die Tafeln uvm., an der sich die Gemeinden beteiligen können.
„Das Beschützen und Bewahren der Schöpfung ist Angelegenheit aller Christinnen und Christen, wozu auch wir Neuapostolischen Christen gehören, ob jung oder alt. Und dafür tragen auch alle Verantwortung“. Darin stimmten die Senioren überein.
Webseite der Initiative Schöpfungsverantwortung: hier