Am Samstag, den 23.09.2023 fand im Rahmen der 100-Jahr Feier unserer Gemeinde Emmendingen eine Andacht anlässlich des Weltfriedenstages statt.
Eingeladen waren neben allen Interessierten, alle Christlichen Gemeinden der Stadt Emmendingen, die durch Pfarrerin Rita Buderer aus der evangelischen Paulusgemeinde, Frau Bettina Oßwald von der katholischen Kirche, und Pfarrerin Irene Haßler der evangelischen Kirche in Freiamt vertreten wurden.
Der Weltfriedenstag wurde am 21.09.2001 von der UNO initiiert und seit dem 21.09.2004 ruft der Ökumenische Rat der Kirchen an diesem Tag international zum Gebet für den Frieden auf.
Bruder Daniel Peyré, der durch den Abend führte, sagte, er hat eine Internetsuchmaschine nach den Wörtern „Frieden“ und Krieg befragt; für „Frieden“ bekam er ca. 68 Millionen Treffer und für „Krieg“ ca. 241 Millionen. Er stellte damit heraus mit was sich die Menschen mehr beschäftigen.
Der Gemeindevorsteher der neuapostolischen Kirche in Emmendingen Christian Sigwarth stellte die Frage wie viele Gebete in diesen 21 Jahren des Weltfriedensgebetstags wohl gesprochen wurden und wie viele Gebete es wohl schon in den 100 Jahren des Bestehens der neuapostolischen Gemeinde Emmendingen waren. Der Vorsteher zitierte aus dem Lied „Betgemeinde heilge Dich“: Was wird´s tun, wenn sie nun / alle vor Ihn treten und zusammen Beten.
Pfarrerin Buderer dankte für den Frieden, in dem wir hier in Mitteleuropa leben dürfen, doch der Krieg ist nicht weit von uns entfernt. Sie lud ein zum ökumenischen Friedensgebet, dass seit dem russischen Überfall auf die Ukraine jeden Montag um 19.00 Uhr in der evangelischen Paulusgemeinde stattfindet und schloss mit der Bitte „Verleih uns Frieden“.
Frau Oßwald von der katholischen Kirche sagte, daß es seit Beendigung des 2. Weltkriegs 1945 bis heute, weltweit nur 26 Tage ohne Krieg gegeben hat und zitierte Johannes 14,27 „euren Frieden lass ich euch, meinen Frieden gebe ich euch“
Abschließend beteten alle versammelten Gläubigen das über alle Konfessionsgrenzen bekannte „Unser Vater“ Gebet zudem wurden Fürbitten vorgetragen, bei denen kleine Kerzen an der großen Friedenskerze angezündet wurden.
Umrahmt wurde die Andacht von Orgel, Kinderchor und einem Sängerquartett.